Lössel am 16. April 1945, die Amerikaner sind da
von Otto Winner
Man kann nicht gerade sagen, daß das Lössel der vierziger Jahre ein quierliger Ort gewesen sei, nein, es ging sehr geruhsam zu. Schließlich war ja auch Krieg. So recht munter wurde es im Dorf erst, als das Kriegsende nahte. Die Amerikaner hatten den Ruhrkessel gebildet und darin lag auch Lössel.
Daß der Kessel immer enger gezogen wurde, merkte man daran, daß immer mehr Fahrzeuge, besetzt mit Soldaten, den Weg ins Dorf fanden. Auch an den Wegen rundherum und in den Wäldern standen sie. Alle möglichen Einheiten hatten sich mittlerweile versammelt.
Es war schon fast Sommer im April 1945, die Sonne brannte unbarmherzig vom Himmel und die Soldaten begannen ihre Mäntel und andere wärmende Uniformteile wegzuwerfen. Wenn sie geahnt hätten, welches Wetter und welches schlammige Elend später als Gefangene auf den Rheinwiesen auf sie zukamen, hätten sie bestimmt lieber weitergeschwitzt.
Im Dorf selbst war ein unentwegtes Hin- und Herlaufen, wahrscheinlich auch bedingt durch die Ungewißheit. Was mag jetzt kommen?
Mir fiel immer wieder ein Hauptmann der Luftwaffe auf. Das auch schon deshalb, weil er im Gegensatz zu allen anderen eine Khaki-Jacke, also die Uniform des Afrika-Corps trug. Ausgezeichnet war er mit dem EK I., und darüber trug er das Goldene Parteiabzeichen, das sogenannte „Kuhauge“. Er war also ein „Alter Kämpfer“, eines der ersten 100.000 Parteimitglieder, und gehörte offenbar zum Stab des Chefs der Flakdivision (Flak = FlugzeugAbwehrKanone), der sich aus Dortmund nach Lössel verkrümelt hatte.
Am 16. April war es dann soweit: die Amis rückten in Lössel ein, so um die Mittagszeit. Meine Mutter schickte mich noch eilig ins Dorf: in Wessels Laden gäbe es noch was. Als ich aus der Quiete kommend, auf die Lösseler Straße einbog, kam da von unten ein amerikanischer Soldat, er gehörte offenbar zu den Soldaten, die die Häuser nach versteckten deutschen Soldaten überprüft hatten. Er sprach mich auf deutsch an und wir unterhielten uns bis zum Eingang des Friedhofs. Dann peitschte ein Schuß und der Soldat hob sein Gewehr und warf sich am Rande der angrenzenden Wiese in Deckung; es blieb jedoch alles ruhig. Später hörte man dann, daß sich beim Zerschlagen eines deutschen Gewehres durch einen US-Soldaten dieser sich einen Bauchschuß zugezogen hatte.
Bei den Amerikanern herrschte wegen des Schusses helle Aufregung. Sie hatten, wie auch in den folgenden Wochen immer wieder feststellbar, unwahrscheinlich Angst vor dem „Werwolf“, jener Nazi-Partisanengruppe, von der Goebbels immer wieder schwadroniert hatte. Verständlich war es allerdings, hatten diese doch den von der Besatzung in Aachen eingesetzten Bürgermeister überfallen und erschossen.
Ich zog allein die 100 m weiter ins Dorf. Am Anfang des Dorfes, bei „Schuster Ditz“, fütterten amerikanische Soldaten von ihren Autos herunter Lösseler Kinder mit Süßigkeiten. Ich stand neben einer Gruppe deutscher Soldaten, die sich gerade erzählten, daß die deutschen Parlamentäre, die die Unverfrorenheit (oder war es Dummheit?) besessen hatten, mit einem amerikanischen Beuteauto, einem Jeep, mit weißer Flagge von Lössel nach Letmathe zu Übergabeverhandlungen zu fahren, dort in Schwierigkeiten mit amerikanischen Soldaten gekommen seien. Diese hätte ihnen den erbeuteten Jeep wegnehmen wollen, was aber US-Offiziere verhindert hätten.
Ich hatte mich vormittags schon gewundert, denn hatte ich doch ein Fahrzeug mir unbekannten Typs mit wehender weißer Flagge die Straße hinunterfahren sehen. Nun kannte ich den Zusammenhang. Übrigens hatte ich draußen gerade den Siegern möglicherweise verfängliche Bücher verbrannt. Doch die interessierten sie garnicht, wie ich dann erfuhr. Sie schauten in den Häusern nur nach wehrtüchtigen Männern. Und natürlich hatten wir auch das Bild unseres „heißgeliebten Führers“ von der Wand genommen, das ja für jede deutsche Wohnung obligatorisch war. Wir hatten ihn mal „aufgehängt“, um der Wiederholung unliebsamer Fragen aus dem Weg zu gehen; nichts taten wir nun lieber als das.
Den Jeep übrigens konnte man später noch jahrelang ausgebrannt an einer Straßenkurve im Oberdorf liegen sehen; nach der Rückkehr hatte man ihn in Brand gesetzt, getreu dem Motto „Rache ist süß“. Der Krieg war mit dieser Tat aber dann doch wohl nicht mehr zu gewinnen.
Bei Wessels war für mich nichts mehr zu holen; die Amis gingen da ein und aus, aber auf dem Platz beim Gasthof Breuker war eine Menschenmenge. Ich also hin! US-Kameraleute waren versammelt und hantierten mit Beleuchtungslampen. Der Flak-Kommandeur, Herr Generalmajor Römer wurde standesgemäß in Gefangenschaft geführt. Amerikaner und Deutsche schauten zu.
Der Lösseler Willi Echtermann übrigens, der in USA in Gefangenschaft war, erzählte mir später, daß er in Arizona im Gefangenenlager diese Aufnahmen aus seiner Heimat gesehen hätte.
Und da war auch wieder der Hauptmann mit der Khaki-Jacke. Auch er schaute den Filmaufnahmen zu. Aber was sahen meine Augen? Das EK I. war an seinem angestammten Platz; das „Kuhauge“ jedoch war verschwunden!
Der „Alte Kämpfer“ hatte begriffen, daß die Zeit für diesen „Orden“ abgelaufen war!
In meinem Gedächtnis gekramt….
Die Zeit nach dem Einmarsch der Amerikaner am 16. April 1945 war für mich schon aufregend und interessant.
Die Soldaten der Wehrmacht aus allen möglichen Truppenteilen hatten zuletzt ja alles weggeworfen oder zerstört. Auch hatten sie ihre beladenen Autos verlassen, um die sich nun die Einheimischen kümmerten. Ich stand z.B. am Vorabend des Einzugs der Amis in einem LKW, in dem sich Kisten mit Dosenfleisch befanden. Die beförderte ich nun nach draußen und es fand sich für jede ein Abnehmer und wenn nicht ein guter Freund aufgepaßt hätte, wäre ich anschließend ohne Kiste nach Hause gegangen. Diese Kisten wurden natürlich dank der deutschen Propaganda sofort im Garten vergraben, weil man ja glaubte, die Amis würden sie einem sofort wegnehmen. Natürlich interessierten die sich aber überhaupt nicht dafür.
Wir, mein Freund Rudolf Schüngel und ich, waren April/Mai fast jeden Tag in den Wäldern rund um Lössel und darüber hinaus bis fast zum Wixberg unterwegs. In den Wäldern oberhalb des Dorfes fanden wir ca. 15-20 fabrikneue 3-to-Ford-Lastwagen mit Allradantrieb, die zur Organisation Todt, einer Hilfseinheit der Wehrmacht gehörten. Sie hatten lediglich ca.340-350 km auf dem Tacho und waren fahrbereit. Andere Militärautos waren total demoliert. Was wir besonders suchten, waren deutsche Armeepistolen der Typen P 08 und P 38. Dafür hatten wir einen besonderen Abnehmer, der auf dem Roden bei den dortigen Amerikanern stationiert war und einen großen typischen Dreiachser-LKW der Amis fuhr. Alle paar Tage kam er damit nach Lössel und schaute, ob wir wieder was gefunden hätten. Wir bekamen dann für eine Pistole einige Päckchen Chewing Gum, eine Dose Ananas oder Süßigkeiten. Diese Pistolen waren dann später sicherlich im „Untergrund“ Amerikas zu finden.
Die Amerikaner hatten auf dem Roden die Häuser rund um die Wirtschaft Eckstein (heute „Putte“) besetzt und kontrollierten mit ihren Jeeps von dort aus die Umgebung. Zu diesen Häusern gehörte auch die Villa Breuker, die nach dem Abzug der Amis Anfang Juni von den neuen englischen Besatzern übernommen wurde. Dort war eine englische Einheit mit hohen Offizieren stationiert, die mit großen „Humber“-Kommandowagen in ganz Deutschland die Absturzorte englischer Bomber aufsuchten und über den Verbleib der Besatzungen recherchierten.
Auf dieser Internetseite befindet sich auch der Bericht „Himmelfahrt 1945 auf dem Emberg bei Lössel“ meines Freundes Werner Fleischer. Das was er über das Vierlingsgeschütz auf dem erbeuteten US-Fahrzeug – dort abgebildet – berichtet, ist auch uns – Rudolf Schüngel und mir – passiert. Ich kletterte auf den Wagen, sah am Geschütz eine leuchtende Lampe und drückte darauf. Eine Geschoßgarbe peitschte los und dann zogen wir schnell die Köpfe ein und verzogen uns in Richtung Lössel. Hundert Meter weiter begegneten uns zwei Frauen, die unsere Ballerei wohl mitbekommen hatten und uns nun vorwurfsvoll erklärten, sie würden das sofort den Amerikanern melden. Daraufhin gingen wir dann noch schneller.
Diese Zeit des Herumlaufens dauerte jedoch für mich nicht lange. Ich war bei Heuer-Hammer seit einem Jahr in der Lehre und diese Firma war ja Hauptzulieferer des Bergbaus und der mußte nicht nur im Krieg, sondern auch sofort danach wieder rundlaufen. Nach wenigen Wochen war meine Abenteuerzeit vorbei.
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors Otto Winner
Meine Mutter erzählte wie die Familie Echtermann durch einen Granateneinschlag im Haus mittags beim Essen aufgeschreckt wurde. Es war im Mooskampweg 13. Die Granate hat ein Loch in die Außenwand getrieben. Es muss 1944 gewesen sein.
Ich bin auf der Suche nach Daten von meinem Urgroßvater
Ernst Endroweit, der Schreinermeister war, und mit seiner Frau Caroline , geb. Messe in der Lösselerstr.1 wohnte, das letzte Haus auf der re. Seite, von Lössel kommend. In dem Haus wohnten such meine Großeltern Walter und Emmy Endroweit, geb. Deimann mit ihren 3 Kindern Ingeborg, Erika und Walter jun.
Vielleicht weiß moch jemand etwas über Ernst Endroweit.